
Parken am Forschungsflughafen
UNSERE AKTUELLEN PROJEKTE
Foto: Christian Bierwagen / Volksbank BRAWO
Sie haben zwei moderne Möglichkeiten, Ihr Fahrzeug bequem in direkter Nähe zum Flughafen unterzubringen.
Wenn es mal schnell gehen soll: Auf unserer Kurzzeitstellfläche am Lilienthalplatz zwischen dem architektonisch eindrucksvollen Lilienthalhaus, den beliebten Flughafenterrassen mit dem Restaurant Il Terrazzo und dem Eingang zum historischen Flughafenhauptgebäude.
Oder überdacht und fußläufig bequem erreichbar: In unserem Parkhaus an der Hermann-Blenk-Straße, in dem u.a. das autonome Einparken von morgen erforscht wird, halten wir gern einen Platz für Sie frei.
Herzlich Willkommen im Lilienthalquartier am Forschungsflughafen Braunschweig.
Parkhaus Forschungsflughafen

-
Bis 15 min: kostenlos
-
Je angefangene Stunde: 1,50 €
-
Tageshöchstsatz: 15,00 €
-
Wochenticket: 80,00 €
-
Bei uns zahlen Sie bequem bargeldlos via
-
App (Easy Park, Pay by Phone)
-
QR-Code
-
EC- und Kreditkarte
Selbstverständlich ist die Zahlung jeweils bis 24 Stunden nachträglich möglich.
-
Dauerstellplätze mit einer Mindestvertragslaufzeit von 3 Monaten sind verfügbar. Bitte sprechen Sie uns an.
-
Öffnungszeiten: 24/7
-
Stellplatzanzahl: 650
-
20 E-Ladepunkte
-
Öffentliches Parkhaus
-
Barrierefreie Stellplätze im Erdgeschoss
-
Aufzug ist vorhanden
-
Behindertenstellplätze sind vorhanden
-
Kurzzeitstellplatz Lilienthalplatz

-
Bis 15 min: kostenlos
-
Je angefangene Stunde: 2,20 €
-
Tageshöchstsatz: 22,00 €
-
Bei uns zahlen Sie bequem bargeldlos via
-
App (Easy Park, Pay by Phone)
-
QR-Code
-
EC- und Kreditkarte
Selbstverständlich ist die Zahlung jeweils bis 24 Stunden nachträglich möglich.
-
-
Öffnungszeiten: 24/7
-
Stellplatzanzahl: 70
-
In Betrieb seit 2018
-
Behindertenstellplätze sind vorhanden
-
Sanierung der Stadthalle Braunschweig
Über die Braunschweiger Parken GmbH
Die Braunschweiger Parken GmbH mit ihrem Parkhaus und dem Kurzzeitstellplatz am Forschungsflughafen Braunschweig ist wesentlicher Bestandteil des Masterplans zur Entwicklung des Lilienthalquartiers. Das Unternehmen ist eine gemeinsame Gesellschaft von Volksbank BRAWO eG und Struktur-Förderung Braunschweig GmbH.
Kontakt
Braunschweiger Parken GmbH
Hintern Brüdern 23
38100 Braunschweig
Informationen
-
Öffnungszeiten: 24/7
-
Stellplatzanzahl: 650
-
In Betrieb: seit 2018
-
20 E-Ladepunkte
-
Öffentliches Parkhaus
-
Barrierefreie Stellplätze im Erdgeschoss
-
Aufzug ist vorhanden
-
Behindertenstellplätze sind vorhanden
XXX
Das Forschungsparkhaus befindet sich unmittelbarer Nähe zum Lilienthalhaus I. Es bietet sowohl Kurz- als auch Dauerparkern ein komfortables und modernes Parkangebot.
BRAWO Real Estate initiiert in Kooperation mit der Struktur-Förderung Braunschweig GmbH sowie der Stadt Braunschweig eine langfristige Entwicklung am Research Airport Braunschweig. Mit der Fertigstellung des Lilienthalhauses I im Jahr 2017, der Weiterentwicklung des Forschungsflughafens sowie zunehmendem Geschäftsreiseverkehr ist der Bedarf an Parkraum gestiegen.

Weitere Informationen
Bezahlmöglichkeiten nur bargeldlos via App (Easy Park, Pay by Phone)
und QR-Code, jeweils bis 24 Stunden nachträglich möglich.
Dauerstellplatz: ab 85 € pro Monat,
Mindestvertragslaufzeit: 3 Monate,
Kündigungsfrist: 1 Monat
Elektroladestationen:
Im Erdgeschoss des Parkhauses stehen 20 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:

Foto: Christian Bierwagen / Volksbank BRAWO

Foto: Christian Bierwagen / Volksbank BRAWO
Informationen:
-
Öffnungszeiten: 24/7
-
Stellplatzanzahl: 650
-
20 E-Ladepunkte In Betrieb: seit 2018
-
Öffentliches, barrierefreies Parkhaus
-
Barrierefreie Stellplätze im Erdgeschoss
-
Aufzug ist vorhanden
-
Behindertenstellplätze sind vorhanden
Tarifübersicht:
Bis 15 min: kostenlos
Jede 1 Stunde: 1,50 €
Tageshöchstsatz: 15,00 €
Wochenticket: 80,00 €
Klicken Sie hier, um Ihr Ticket mit einer kurzen Registrierung zu buchen:
Bezahlmöglichkeiten nur bargeldlos via App (Easy Park, Pay by Phone) und QR-Code, jeweils bis 24 Stunden nachträglich möglich.
Dauerstellplatz: ab 85 € pro Monat,
Mindestvertragslaufzeit: 3 Monate,
Kündigungsfrist: 1 Monat
Elektroladestationen:
Im Erdgeschoss des Parkhauses stehen 20 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Die Entfernung zum Flughafenterminal beträgt ca. 300 m



Informationen:
-
Öffnungszeiten: 24/7
-
Stellplatzanzahl: 650
-
20 E-Ladepunkte In Betrieb: seit 2018
-
Öffentliches, barrierefreies Parkhaus
-
Barrierefreie Stellplätze im Erdgeschoss
-
Aufzug ist vorhanden
-
Behindertenstellplätze sind vorhanden
Tarifübersicht:
Bis 15 min: kostenlos
Jede 1 Stunde: 1,50 €
Tageshöchstsatz: 15,00 €
Wochenticket: 80,00 €
Klicken Sie hier, um Ihr Ticket mit einer kurzen Registrierung zu buchen:
Bezahlmöglichkeiten nur bargeldlos via App (Easy Park, Pay by Phone) und QR-Code, jeweils bis 24 Stunden nachträglich möglich Anleitung zum Herunterladen einbauen Dauerstellplatz: ab 85 € pro Monat,
Mindestvertragslaufzeit: 3 Monate,
Kündigungsfrist: 1 Monat Buchen Sie Ihren Stellplatz: Verlinkung Kontaktformular
Elektroladestationen:
Im Erdgeschoss des Parkhauses stehen 20 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Informationen für Fluggäste:
-
Parkplatzreservierung:
-
Entfernung zum Flughafenterminal: ca. 300 m
Eckdaten:
Eigentümerin: Braunschweiger Parken GmbH
Anschrift: Hermann-Blenk-Straße 3, 38108 Braunschweig
Stellplätze: 650
Im Betrieb: seit August 2018
Öffnungszeiten: 24/7




Foto: Christian Bierwagen / Volksbank BRAWO
Handelt es sich bei dem Parkhaus am Forschungsparkhaus um ein öffentlich zugängliches Parkhaus?
Das Parkhaus verfügt über ein großes Angebot an öffentlichen Stellplätze. Die untere Halbgeschossebene wird zu Forschungszwecken genutzt und ist nicht öffentlich zugänglich.
Benötige ich eine Parkplatzreservierung während meines Reisezeitraums?
Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Lediglich die reservierten Dauerstellplätze der MieterInnen sowie die E-Ladeplätze sind während ihres Reisezeitraums freizuhalten.
Stehen Kofferwagen zur Verfügung?
Es gibt keine Kofferwagen vor Ort.
Was ist die Stadthalle, warum wird sie saniert und was sind die Herausforderungen?
Die Stadthalle Braunschweig wurde 1962-65, in den Zeiten von Wirtschaftswunder und florierender Popkultur, errichtet. Sie greift Gestaltungselemente des damals vorherrschenden „Brutalismus“ in der Architektur (abgeleitet vom französischen „Beton Brut“ von Le Corbusier) mit Sichtbeton, groben Texturen aber auch regionalen und langlebigen Baustoffen auf. Mit ihrer markanten und zeittypischen Optik aus kantigen geometrischen Formen, Waschbeton-Außenflächen und großen Glasfassaden spiegelt sie dabei nicht nur den Zeitgeist, sondern vielleicht auch eine spezielle Braunschweiger Note des „Herb, aber herzlich“ wider.
Mit ihren mehr als 400 Räumen auf 23.000m2 Fläche und zwei unabhängig bespielbaren Sälen bot die Stadthalle der Veranstaltungs- und Kongresswirtschaft der Stadt völlig neue Perspektiven.
Von populären Fernsehshows mit prominenten Moderatoren über Popkonzerte bis hin zur „Original Peking Oper“ hat man auf der Bühne der Stadthalle Braunschweig in der Vergangenheit denn auch nahezu alles gesehen, was der nationale und internationale Kulturbetrieb hergibt. Auch als Veranstaltungsort für Fachkongresse oder politische Versammlungen wurde das Gebäude häufig gebucht. Bis heute ist die Stadthalle der einzige Veranstaltungsort in Braunschweig, der variabel aber passgenau für eine Kapazität von 500-2.300 Besuchern bespielbar ist.
Vor diesem Hintergrund wurde entschieden, keinen Neubau zu planen, als im Jahr 2017 ein immenser Sanierungsbedarf ermittelt wurde. Stattdessen soll die Stadthalle bis 2028 zu einer „State-of-the-Art“ Kongress- und Veranstaltungshalle werden, welche höchste Ansprüche an Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit sowie Energieeffizienz mit Modernisierung und Wirtschaftlichkeit vereint.
Eine besondere Herausforderung ist, dass die Stadthalle noch während der bereits laufenden Planung unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das erfordert Kreativität, Flexibilität und viel Fingerspitzengefühl, denn es gilt, das optimale Gleichgewicht aus denkmalgeschützter Identität einerseits sowie modernster Gebäudetechnik andererseits herzustellen. Statt großflächiger Umbauten sind hier innovative Lösungen gefragt!
Nachhaltigkeit hat so oberste Priorität für das gesamte Planungsteam. Zentral ist hier die Installation eines hochmodernen Energiemanagementsystems, das den Verbrauch bedarfsgerecht und äußerst effizient steuert. Dazu kommt eine umfangreiche Dämmung, die von außen nicht sichtbar hinter der Fassade und auf Dachflächen ansetzt. Auch in die teils großflächigen historischen Fensterrahmen wird eine moderne Wärmeschutzverglasung eingebaut, die den optischen Eindruck der Architektur nicht verfälscht, gleichzeitig aber für die erforderliche Isolierung sorgt. Eine tragende Säule des neuen Energiekonzeptes sind rund 40 Geothermie-Sonden, die auf dem Gelände der Stadthalle bis zu einer Tiefe von 200 Metern gesetzt wurden. Damit lassen sich die Wärmepumpen betreiben, die bedarfsgerecht sowohl Wärme als auch Kälte erzeugen. Das Verfahren ist nachhaltig, da sich die entsprechende geologische Schicht von selbst regeneriert. Dazu wird die auf den nicht einsehbaren Dachflächen installierte umfangreiche Photovoltaik eigenen Strom erzeugen.
Auf diese Weise wird die Stadthalle zukünftig die meiste Zeit des Jahres autark und weitestgehend ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe betrieben.
Neben zusätzlicher Dachflächenbegrünung wird es ein Retentionsbecken geben, das im Fall von Starkregenereignissen Wasser auffängt und erst nach und ins Erdreich abgibt.
Neben dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit steht dabei natürlich die Wirtschaftlichkeit im Fokus. Hier wird es neben den reduzierten Energiekosten für das Team vor allem darum gehen, Zugänge und Fluchtwege so zu ändern, dass alle verfüg- und bespielbaren Räumlichkeiten gleichzeitig und unabhängig nutzbar werden und eine höhere Auslastung möglich wird.
Das Sanierungsteam umfasst fast einhundert Projektbeteiligte aus 13 verschiedenen Fachplanungsbüros, die sich zu regelmäßigen Updates gemeinsam im Projektbüro direkt in der Stadthalle treffen. Gesteuert wird das gesamte Vorhaben von der Hochbau-Sparte der Struktur-Förderung Braunschweig GmbH und damit der Geschäftsführerin Natascha Wessling. Ihr überwiegend weibliches Team bringt aus diversen Bauvorhaben und Architekturbüros umfangreiche Erfahrungen und Ideen mit, um die „Grande Dame“ Stadthalle zukunftsfein und -fit zu machen.
Wie lange wird der Bau dauern?
Die Arbeiten sollen 2028 abgeschlossen werden
Wie teuer sind die Maßnahmen?
Die Kosten für das gesamte Projekt liegen bei etwa 140 Millionen Euro
Warum Sanierung statt Abriss und Neubau?
Aspekte wie Nachhaltigkeit und Denkmalschutz fordern es Gebäude dieser Art zu erhalten.
Sanierung der Stadthalle Braunschweig

Project Name

Project Name

Project Name


Project Name

Parktarife Kurzzeitstellplatz

Bis 15 Min
Bis 1 Std.
Bis 2 Std.
Jede weitere Stunde Tagesticket
Parkscheinverlust
kostenlos
2,20€
4,40€
2,20€
22,00€
80,00€